PUL2 Datenschutzerklärung
PUL2 GmbH, Maier 97, 5452 Pfarrwerfen, Austria (im Folgenden PUL2). Bitte schreiben Sie an datenschutz@pul2.com wenn Sie Fragen zu diesem Dokument haben.
PUL2 ist Werbeagentur, Adressverlag und Direktmarketingunternehmen (§151 Gewerbeordnung) und verfügt über die gewerberechtliche Befugnis zur Verwendung von personenbezogenen Daten für Marketingzwecke. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer erteilten Zustimmung ausschließlich zur Versendung des Shoplife1 Vorteils-Newsletter (Shoplife1 ist eine Marke der PUL2) in Form von E-Mail-Kampagnen. PUL2 versendet im eigenen Namen und ist bei jeder Versendung im Impressum angeführt. Inhalte des Shoplife1 Vorteils-Newsletters sind Werbekampagnen von Kunden der PUL2. Ziel des Shoplife1 Vorteils-Newsletters ist die Empfänger laufend über aktuelle Aktionen, Angebote und News zu informieren.
Erhebung der personenbezogenen Daten
PUL2 veranstaltet im eigenen Namen Online-Promotions zur Adress-Generierung, oder beteiligt sich an Online-Gewinnspielen von diversen Veranstaltern. Das bedeutet, dass PUL2 einen Geldbetrag an den Veranstalter der Gewinnspiele bezahlt und damit die Durchführung und den Betrieb solcher Gewinnspiele ermöglicht bzw. als Veranstalter die Fianzierung übernimmt. Die Teilnahme an den Online-Gewinnspielen ist für den Teilnehmer mit keinem monetären Aufwand verbunden.
Wir weisen aber ausdrücklich darauf hin, dass die Gegenleistung des Teilnehmers die Abgabe seiner persönlichen Daten zu Zwecken der Bewerbung mit E-Mailkampagnen der Sponsoren darstellt. Für die Durchführung des Gewinnspiels ist der jeweilige Veranstalter verantwortlich.
Besucher der Online-Gewinnspiele können sich registrieren, um an dem Gewinnspiel teilzunehmen. Vor der Teilnahme an dem Online-Gewinnspiel können Besucher auf einer Liste (Sponsorenliste) die Sponsoren einsehen. Wenn PUL2 als Sponsor bei einem Online-Gewinnspiel auftritt, wird die PUL2 in der Sponsorenliste angeführt. Möchte ein Teilnehmer nicht in den Verteiler der PUL2 aufgenommen werden, kann er sich entsprechend abmelden; der Veranstalter der Online-Gewinnspiele leitet in diesem Fall die Kontaktdaten des Teilnehmers nicht an die PUL2 weiter. Andernfalls erhält die PUL2 in diesem Fall folgende Daten von dem Veranstalter des Online Gewinnspiels:
· Geschlecht
· Vor-, Nachname
· Geburtsdatum
· Postleitzahl
· E-Mail Adresse
· Datum und Uhrzeit der Registrierung (Single Opt In)
· Datum und Uhrzeit der Bestätigung der Registrierung durch Aufrufen eines Bestätigungslinks aus einem E-Mail (Double Opt In)
· Die dem Internetanschluss des Nutzers zum Zeitpunkt der Nutzung zugewiesene IP-Adresse
· URL des Online-Gewinnspiels über das sich der Teilnehmer registriert hat
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass PUL2 nur an Teilnehmer versendet, die ihre Registrierung durch Aufrufen eines Bestätigungslinks aus einem E-Mail bestätigt haben (Double Opt In).
Widerruf des Einverständnisses zur Zusendung
Der Teilnehmer an Online-Gewinnspielen wird auch vor der Teilnahme darauf hingewiesen, dass er sein Einverständnis jederzeit widerrufen kann. Zum Widerruf haben Sie folgende Möglichkeiten:
1) Abmelde-Link in jedem Newsletter
Die Empfänger des Shoplife1 Vorteils-Newsletters erhalten in jedem Newsletter die Möglichkeit, zukünftige Versendungen zu widerrufen. Dazu können Sie sich ganz einfach am Ende jedes Vorteils-Newsletters mit einem einzigen Klick abmelden. In dem Fall wird die E-Mailadresse systemseitig für zukünftige Versendungen durch PUL2 gesperrt.
2) Abmeldung per E-Mail
Die Empfänger des Shoplife1 Vorteils-Newsletters können auch jederzeit eine E-Mail an office@pul2.com senden und bekannt geben, dass Sie keine weiteren Zusendungen möchten. In dem Fall wird der Empfänger in eine Sperrliste im E-Mail Versandtool aufgenommen. Wir weisen darauf hin, dass es in diesem Fall ablaufbezogen zu Verzögerungen oder Überschneidungen kommen kann.
3) Abmeldung bei Veranstalter des Gewinnspiels
Die Empfänger des Shoplife1 Vorteils-Newsletters können auch jederzeit dem Veranstalter des Gewinnspiels verständigen, dass Sie keine weiteren Zusendungen möchten. Der Veranstalter leitet diese Information an die PUL2 weiter. In dem Fall wird der Empfänger in eine Sperrliste im E-Mail Versandtool aufgenommen. Wir weisen darauf hin, dass es in diesem Fall ablaufbezogen zu Verzögerungen oder Überschneidungen kommen kann.
Technische Lösung zum Versand von Newslettern
Der Versand der Newsletter erfolgt über eine entsprechende technische Lösung (Versandtool). Dazu werden die personenbezogenen Daten von Empfängern des Shoplife1 Vorteils-Newsletters in dem Versandtool verwaltet. PUL2 beauftragt dazu einen Auftragsverarbeiter.
Auch wenn PUL2 einen Auftragsverarbeiter beauftragt, bleibt PUL2 für den Schutz der Daten verantwortlich. Hierbei agiert der Dienstleister weisungsgebunden, was durch entsprechende Verträge sichergestellt wurde. Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union werden nur im Ausnahmefall und nur dann eingesetzt, wenn für das betreffende Drittland ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Zielgruppenspezifischer Versand des Newsletters
PUL2 verwendet automatisierte Datenverarbeitungsverfahren, um den Streuverlust und somit die Anzahl der versendeten Nachrichten zu reduzieren sowie den Empfängerkreis bestmöglich einzugrenzen und die Newsletter bestmöglich an interessierte Empfänger zu senden. Dazu werden folgende Daten verwendet
· Geschlecht, Postleitzahl, IP Adresse und Geburtsdatum
· Klick- und Öffnungswerte von versendeten Nachrichten
· Zuordnung von Themengebieten aufgrund von Klickverhalten aus versendeten Nachrichten
PUL2 verwendet eine Erfolgsmessung auf Kampagnenebene. Hier werden auf aggregierter Ebene Erfolgsdaten über E-Mail-Kampagnen angezeigt. Dazu werden Informationen zum User aus dem Browser wie z.b. Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers und die IP Adresse gespeichert. Es wird hier kein Bezug zu weiteren personenbezogenen Daten hergestellt.
Falls Kunden oder Auftraggeber der PUL2 ein eigenes Tracking verwenden, ist dieses für die PUL2 komplett anonymisiert, da hier im Umfeld der E-Mail-Kampagnen PUL2 keine Verbindung zu personenbezogenen Daten herstellen kann. Auch kann der Kunde oder Auftraggeber der PUL2 keinen Personenbezug herstellen.
Rechte der Betroffenen
Empfänger können folgende Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten geltend machen:
Auskunft: Empfänger können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.
Berichtigung: Verarbeitet PUL2 personenbezogene Daten von Empfängern, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Empfänger jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von PUL2 verlangen.
Löschung: Empfänger können von PUL2 die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. PUL2 kommt diesem Löschungsrecht schnellstmöglich nach, außer es gibt Gründe die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich geregelten Aufbewahrungspflichten. Sollte die Ursache für den Wunsch eines Empfängers nach Löschung sein, dass der Empfänger keine E-Mail-Kampagnen von PUL2 mehr erhalten möchte, empfiehlt PUL2 statt einer Löschung die Eintragung in eine PUL2 Sperrliste. Diese wird als Negativliste bei allen E-Mail-Kampagnen der PUL2 geführt und verhindert so, dass der Empfänger, sollte er an einem anderen Gewinnspiel teilnehmen, wo PUL2 Sponsor ist und der Empfänger die neuerliche Double Opt In Zustimmung zur Nutzung seiner Daten gibt, weitere E-Mails zu Kampagnen erhält, die PUL2 im Auftrag ihrer Kunden durchführt.
Einschränkung: Empfänger können von PUL2 die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
· Empfänger die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es PUL2 ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
· die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Empfänger aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
· PUL2 die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigt, Empfänger diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
· Empfänger Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit: Empfänger können von PUL2 verlangen, dass Ihnen die Daten, die Empfänger der PUL2 zur Aufbewahrung anvertraut haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, sofern
· PUL2 diese Daten aufgrund einer vom Empfänger erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen PUL2 verarbeiten, und
· diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruch: Verarbeitet PUL2 Daten von Empfängern, so können Empfänger gegen diese Datenverarbeitung ohne Angabe von Gründen widersprechen. In diesem Fall erfolgt die Eintragung in eine PUL2-Sperrliste. Diese wir als Negativliste bei allen E-Mail-Kampagnen der PUL2 und deren Auftraggeber oder Kunden geführt und verhindert, dass der Empfänger, weitere E-Mails zu Kampagnen erhält, die PUL2 im Auftrag ihrer Kunden durchführt.
Beschwerderecht: Sind Empfänger der Meinung, dass PUL2 bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstößt, so ersuchen wir Empfänger, mit dem externen Datenschutzbeauftragten der PUL2 Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können: datenschutz.pul2@uimc.at. Empfänger haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU, zu beschweren.
Geltendmachung der Rechte: Sofern Empfänger eines der genannten Rechte PUL2 gegenüber geltend machen wollen, verwenden Empfänger einfach die PUL2 Kontaktmöglichkeiten.
Umfang der Zustimmung: Eine Einwilligung, bzw. der Widerruf gilt immer für alle E-Mail-Kampagnen, die PUL2 im Auftrag ihrer Kunden durchführt.
Datenschutzerklärung
Cookies
Die Internetseite verwendet einen sogenannten Cookie. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Der von uns verwendete Cookie ist ein sogenannter "Session-Cookies". Er wird nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 165 Abs. 3 TKG gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
· zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs Monaten.
Externe Dienste
GoogleMaps
Wir nutzen Google Maps zur Darstellung von Karten, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Google Maps wird von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, betrieben. Diese Seiten werden Ihnen entsprechend kenntlich gemacht. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, auf der GoogleMaps auf unserer Webpräsenz eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt und Ihre IP und Browserdaten an Google übermittelt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird durch die Zertifizierung zum EU-US-Data Privacy Framework sichergestellt, zu welchem sich der Anbieter registriert hat. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de [externe Seite].
Google Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Adobe Fonts
Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe). Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html. Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TNo9AAG&status=Active
Squarespace
Wir nutzen für unsere Website Squarespace, ein Website Baukastensystem. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Squarespace, Inc., 225 Varick Street, 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA. Squarespace verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Squarespace sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Squarespace, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Squarespace finden Sie unter https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-DSGVO-und-Squarespace#toc-wie–bertr-gt-squarespace-die-daten-von-kund-innen–und-besucher-innen-au-erhalb-der-eu-.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Squarespace verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://de.squarespace.com/data-privacy.
Datenverarbeitung von Kunden- und Lieferantendaten (B2B)
Hiermit unterrichten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie als natürliche Person beziehen):
Datenverarbeitung: PUL2 verarbeitet als Vertragspartner Ihres Unternehmens die personenbezogenen Daten im Hinblick auf Ihre Person zur Angebotserstellung, zur Erfüllung der Verträge, Buchhaltung und Kostenrechnung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowie zur Erfüllung von vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen (beispielsweise Handels- und Steuerrecht) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c DSGVO. Die Geschäftsbeziehung besteht zwischen uns und Ihrem Unternehmen. Im Zuge von externen Anforderungen (beispielsweise im Rahmen des Zoll-/Steuerrechts) kann es dazukommen, dass personenbezogene Daten zu Ihrer Person mit von Behörden veröffentlichten Listen abgeglichen werden.
Ferner können Daten auch zu berechtigten Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, wie Vermarktung, interne Marktforschungs- und Marketingzwecke, betriebsinterne Statistiken. Die berechtigten Interessen liegen insbesondere in der Optimierung von Prozessen und der kostengerechten Zurechnung; hierbei werden Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten gebührend berücksichtigt.
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich. Ohne diese Daten können wir den mit Ihrem Unternehmen geschlossenen Vertrag nicht erfüllen.
Weitergabe: Ihre personenbezogenen Daten werden teilweise an externe Dienstleister (beispielsweise Steuerberater, Rechtsberater, Datenschutzbeauftragte) weitergeben. Zum Teil können externe IT-Dienstleister (im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO) auf Ihre Daten zugreifen. Hierbei agieren die Dienstleister weisungsgebunden, was durch entsprechende Verträge sichergestellt wurde.
Aufbewahrung und Löschung der Daten: Ihre Daten werden solange aufbewahrt, wie dies für die jeweiligen o. g. Zwecke erforderlich ist. Die Daten werden spätestens 2 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen des Zivil-, Handels- und Steuerrechts gelöscht.
Rechte: Wir informieren Sie darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO unter den dort definierten Voraussetzungen folgende Rechte des Betroffenen haben: Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung) haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Datenschutzbeauftragter
Der für die PUL2 zuständige Datenschutzbeauftragte ist Dr. Jörn Voßbein ( Geschäftsführer der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG ; datenschutz.pul2@uimc.at)
Angaben zum Verantwortlichen
PUL2 GmbH
Maier 97
A – 5452 Pfarrwerfen
Telefon +43 662 42 26 61
Vertreter des Verantwortlichen
Mag. (FH) Helmut Kappl (Geschäftsführung)
Geltungsdauer:
Diese Datenschutzerklärung gilt ab 25.5.2018 und ersetzt vorhergehende Datenschutzbestimmung.